13. September 2024, Fichtelberg – Winfried Pfahler, der Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg begrüßte kürzlich Andreas Schinner als neuen Ausbilder im Team. Schinner stammt aus einer traditionsreichen
Im Forstrevier Unterebersbach des Forstbetriebes Bad Brückenau wurden im Herbst 2023 und Frühjahr 2024 sechs neue Feuchtbiotope als gezielte Waldnaturschutzmaßnahme für die Verbesserung der natürlichen
17. Juni 2024, Bodenmais/Deggendorf - Das Gartenfest des Neuen Rathauses stand dieses Jahr ganz im Zeichen von Regionalität und Fairness. Unter dem Motto „regional fairwurzelt“ lud die Stadt Deggendorf
en ca. 8.000 Inventurpunkte vermessen. Mit den Ergebnissen der Bundeswaldinventur wird frühestens 2024 gerechnet. Weitere Informationen gibt es unter www.bundeswaldinventur.de .
Deutscher Alpenverein und Forstbetrieb Schliersee zum Wohle des Auerhuhns und des Schutzwaldes 30.07.2024, Bad Wiessee – Fünf Tage lang packten… 03.07.24 Forstbetrieb Schliersee unter neuer Führung Lasse
04.12.2024, Berchtesgaden, Ramsau, Laufen und Marquartstein – Försterinnen und Förster der Fachstelle Schutzwaldmanagement Marquartstein und der Bayerischen Staatsforsten organisieren im Forstrevier B
uns auf Ihren Besuch. PRESSEINFORMATIONEN 23.08.24 Sperrung des Uferpfads im Waldnaabtal 23. August 2024, Waldsassen – Der Uferpfad… 18.04.23 Einladung zum 8. Naturschutztag der Bayerischen Staatsforsten
22. Januar 2024, Neureichenau/Passau - Holz ist ein unschlagbarer Rohstoff, vor allem im Hinblick auf seine Ökobilanz: der Einsatz von Holz statt Stahl oder Aluminium, anstelle von Plastik oder Beton ist
7. September 2023, Weißenhorn/Ichenhausen – Der staatliche Forstbetrieb Weißenhorn nimmt im Herbst 2024 die Ausbildung von jungen Forstwirtinnen und Forstwirten wieder auf. Damit wird insbesondere für
31. Juli 2024, Fichtelberg – Mitarbeiter des Forstbetriebs Fichtelberg trainieren die Rettung eines verletzten Mitarbeiters von einem hohen Baum herab. Alois Krockauer, Forstwirt bei den Bayerischen S