eine Million Bäume mehr pro Jahr als in ihrem standardmäßig laufenden Waldumbauprogramm. Bis Ende 2024 sollen so insgesamt 30 Millionen neue Bäume im Staatswald gepflanzt werden. Ziel der zusätzlichen
en zusätzliche Mittel zur Aufforstung mit klimaresistenten Bäumen zur Verfügung gestellt hat. Bis 2024 werden die Bayerischen Staatsforsten damit 30 Millionen neue Bäume pflanzen, darunter 5 Millionen
09.24 Forstbetriebe Arnstein und Hammelburg zeigen Lösungsansätze für die Zukunft der Wälder 30.09.2024, Fulda/Arnstein/Hammelburg – Im Rahmen… 20.08.24 Revierleiterin von Schönderling aus Elternzeit zurück
19.Dezember 2024, Ottobeuren – Im Frühjahr dieses Jahres wurde in Heimenegg, Gemeinde Mindelheim, die historische Festungsanlage mit Ringgraben und Ringwall vom Forstbetrieb Ottobeuren der Bayerischen
11. Januar 2024, Ebrach – Einen Personalwechsel gibt es beim Forstbetrieb Ebrach: Das Forstrevier Burgwindheim steht unter neuer Leitung Das Forstrevier Burgwindheim wird seit 1. Oktober 2023 von Jonathan
Rückert bereits zum 1. Juli 2022 die Freistellungsphase seiner Altersteilzeit. Bevor er nun am 1. Januar 2024 in den endgültigen Ruhestand geht, wollten es sich Personalvertretung, Betriebsleitung und alle K
6. September 2024, Lindau/Sigmarszell - Ein leises Surren ist zu hören, als im Staatswald bei Lindau eine Drohne langsam abhebt. Sie ist mit einer Kamera ausgestattet und fliegt in Richtung Krone einer
Großer Erfolg für Staatswaldförster: Mehr Tannenbäume gegen die Klimakrise Weißenhorn, 24. Juni 2024: Der Tannenanteil in der Waldverjüngung der Staatswälder wächst. Er ist heute doppelt so hoch, wie noch
21. Juni 2024, Fichtelberg – Nicht nur Wanderer und Naturliebhaber fühlen sich wohl in den Wäldern des Fichtelgebirges. Hier entsteht in diesen Tagen auch ein ganz besonderes Lebensmittel: Waldhonig. Hinter
Forstbetrieb Rothenkirchen, 21. April 2024 - „Passt auf, dass nicht zu viel Schnee im Pflanzloch ist.“ Sogar im Frühling ist dieser Hinweis von Vorabeiter Andreas Gohlke im „Haderholz“ oberhalb von Tettau