16. September 2024, Kalchreuth – Die Dürerquelle bei Kalchreuth, mutmaßlich von Albrecht Dürer (1471–1528) in seiner Federzeichnung „Quelle im Wald mit Antonius und Paulus“ aus dem Jahr 1502 verewigt,
08. August 2024, Roßhaupten – Die Bayerischen Staatsforsten und der Bund Deutscher Forstleute (BDF) organisieren gemeinsam eine umfassende Prüfungssimulation. Mehr denn je braucht es gut ausgebildete
14. Juni 2024, Bodenmais/Kalteck/Ödwies - Das alte Forsthaus Ödwies liegt malerisch in Wiesen eingebettet im Gemeindebereich Achslach auf über 1000 m Seehöhe. Viele kleine Blütenköpfe wiegen sich hier
29. Mai 2024, Sonthofen - Der Japanische Staudenknöterich ist eine invasive Pflanze, die im 19. Jahrhundert aus Asien nach Europa gebracht wurde. Invasiv bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die
Gefrees (04.05.2024). – Auf der Hohen Reuth bei Gefrees wurde am Samstag, den 04.05.2023 die Restaurierung des fast vergessenen Steinhauerdenkmals gefeiert. Der eindrucksvolle Granit-Obelisk soll an die
Forstbetrieb Landsberg, 23. April 2024 –Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel, wie Trockenperioden mit hoher Waldbrandgefahr, ist eine effektive Vorbereitung auf mögliche Notfälle
16. April 2024, Königstein - Im September 2023 wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Pfleiderer aus Neumarkt ein neues Feuchtbiotop erstellt, das mit den bestehenden Weihern einen Biotopverbund ergibt:
04. Juli 2024, Mehlmeisel – Bei einer Rettungsübung in der Nähe von Mehlmeisel trainierten Beschäftigte des Forstbetriebs Fichtelberg gemeinsam mit der Bergwacht Fichtelgebirge und der Integrierten Leitstelle
1. Juli 2024, Augsburg - Westlich von Augsburg gibt es nun einen spannenden, interaktiven Erlebnispfad für die ganze Familie. Der Naturpark Augsburg - Westliche Wälder e.V. und der Forstbetrieb Zusmarshausen
Garatshauser Wald, 20.03.2024 – Das Bayerische Amt für Waldgenetik (AWG) stellt im Rahmen des Samenplantagenprogramms die Initiative zur Erhaltung und Förderung der Elsbeere ( Sorbus torminalis ) vor,