ften. PRESSEINFORMATIONEN 11.09.24 Neue Azubis am Forstbetrieb Oberammergau starten 11. September 2024, Oberammergau - Nach einer… 12.08.22 Großes Gams-Monitoring in den Alpen Regensburg, August 2022 –
ung) 1660 2021 1873 2022 2060 2023 1894 2024 1982 Nachdem 2023 im Vergleich zum Vorjahr etwas weniger Tiere bei der Zählung erfasst wurden, geht der Trend 2024 wieder nach oben. Die bislang vorliegenden
Sonthofen, 14.06.2024 – Seit Ostern werden bayernweit an ca. 130 Standorten Fichtenborkenkäfer in Fallen gefangen. „Das ist vor Allem für die Einschätzung der Borkenkäfergefahr wichtig“, erklärt Sonthofens
März 2024, Rothenkirchen - In den Wäldern sterben die Fichten, die Landschaft verändert sich. Spätestens mit der Reihe von Trockenjahren seit 2018 ist der Klimawandel in der Region für jeden deutlich sichtbar
22. Februar 2024, Neureichenau – Forststraßen sind die Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Sie sind unverzichtbar, um den Wald im Klimawandel fit für die Zukunft zu machen. Sie dienen aber
Staatsforsten weiter. Durch die neue Schonzeitaufhebungsverordnung, die seit dem 22. Februar bis zum Jahr 2024 gilt, können in den Schutzwaldsanierungsgebieten auch künftig außerhalb der regulären Jagdzeiten Reh-
18. November 2024, Nürnberg – Der Forstbetrieb Nürnberg hat im Oktober im Ortsteil Buchenbühl die Einkürzung einer Biotopeiche in Auftrag gegeben, da die Verkehrssicherheit durch den 40 Meter hohen Baum
27. September 2024, Kleiner Arbersee/Lohberg - Die Schachten sind nahezu die einzigen Freiflächen in der Arberregion. Sie bieten wunderbare Ausblicke auf den Bayerischen Wald, aber vor allem leisten sie
12. September 2024, Ebrach ‑ Nach der Inventur 2022 wurden im Jahr 2023 die Planungen für die kommenden zehn Jahre für den Betrieb Ebrach gemacht. Die Planungen der Abteilung Forsteinrichtung erfolgte
24. Juli 2024, Lauterhofen – In einer groß angelegten Waldbrandübung im Gemeindebereich Lauterhofen haben die Bayerischen Staatsforsten das Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Drohne zur Waldbrand